Großer Egelsee in Steindorf - Natursehenswürdigkeit




- Haustiere sind herzlich willkommen
- für jedes Wetter geeignet
- für Gruppen geeignet
Moorsee Egelsee in Seewalchen – Natursehenswürdigkeit
Der Egelsee in Steindorf ist eine nacheiszeitliche Bildung ein sog. "Toteisloch". Den kleinen Moorsee findet man im Bereich des "Seewaldes" entlang der "Egelseestraße" zwischen der Siedlung Neu-Steindorf und Ainwalchen im Gemeindegebiet von Seewalchen am Attersee. Von den Einheimischen wird er auch "Großer Egelsee" genannt. Erfahre mehr über den verschwindenden See.
In dem Gebiet rund um dem Moorsee befinden sich neben dem "Egelsee" mehrere solcher Senken mit niedermoorähnlichen Feuchtbiotopen. Der "Große Egelsee" ist der bekannteste und größte in diesem Gebiet und ein beliebtes Wanderziel sowie im Winter"Freizeitareal".Unmittelbar daneben befindet sich der "Kleine Egelsee". Dieser ist aber nur mehr in Ansätzen erkennbar.
Der (ver)schwindende See in Seewalchen - Bildervergleich 2017- 2020
Ein Blick auf die Urmappe zeigt - Beide Seen waren sogar einmal mit einander verbunden!
Leider verlanden beide Seen - der große und kleine Egelsee - in den letzten Jahre zunehmend. Gründe dafür gibt es viele – wie z. B.: Überdüngung des Bodens oder auch der Klimawandel, wie man auch auf den beiden Bilder aus dem Jahr 2017 sowie 2020 im Vergleich gut sehen kann.
Wanderweg zum Egelsee nach Steindorf
Wenn man der Beschilderung des Waldweges folgt und dem Weg oberhalb vorbei an Kirche Kemating nicht Richtung Steindorf kommt man direkt beim Seewalchner Egelsee vorbei. Auch eine Straße die zu dem Gebiet führt erinnert an den einst großen See.
MOORE - WERTVOLLER LEBENSRAUM FÜR PFLANZEN & TIERE
Moorflächen beherbergen eine äußerst spezifische Tier- und Pflanzenwelt, darunter viele gefährdete Arten. So treten im Kreuzbauern Moor die Grausegge, die Flohsegge oder der langblättrige Sonnentau auf. Dieses beherbergt auch ein für Oberösterreich bzw. Österreich bedeutendes Vorkommen des stark gefährdeten Randring-Perlmutterfalters, dessen Raupen an das Vorhandensein des Schlangenknöterichs gebunden sind.
Quellen & weitere Informationen:
Lebensraum Moore Land OÖ: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/71975.htm
je nach Witterung von Ostern bis Oktober
- Besichtigung nur von außen möglich
Auto:
Von Salzburg über die A1 - Ausfahrt Schörfling
Von Wien/Linz über die A1 - Ausfahrt Seewalchen
Bahn:
Aus Salzburg bzw. Linz/Wien kommend bis Kammer/Schörfling
Flugzeug:
Von Salzburg über die A1 - Ausfahrt Schörfling
Von Wien/Linz über die A1 - Ausfahrt St. Seewalchen
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Für Kinder geeignet (3 - 14 Jahre)
- Haustiere erlaubt
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
4863 Seewalchen am Attersee
Telefon +43 7666 7719
E-Mail info@attersee.at
Web attersee.salzkammergut.at/sommer/wa…
Web attersee-attergau.salzkammergut.at
https://attersee-attergau.salzkammergut.at
Besuchen Sie uns auch unter
Besuche unsere Fanseite auf Facebook Besuche uns auf Instagram Besuche uns auf Pinterest Besuche unseren Videochannel auf Youtube Besuchen Sie unsere Wikipedia SeiteAnsprechperson
Tourismusverband Attersee-Attergau
Hauptstraße 9
4866 Unterach am Attersee
Telefon +43 7666 7719 - 50
E-Mail info.unterach@attersee.at
Web attersee-attergau.salzkammergut.at/
Rechtliche Kontaktdaten
Tourismusverband Attersee-AttergauHauptstraße 9
AT-4866 Unterach am Attersee
info.unterach@attersee.at
https://attersee-attergau.salzkammergut.at/